Spielefreun.de
Die Siedler von Catan
Das Kartenspiel für drei Spieler

Inhalt:

Einführung
Allgemeine Regeln für drei Spieler
Die zusätzlichen Karten
Neue Ereigniskarten
Neue Aktionskarten
Neue Ausbaukarten
Änderungen von Ereigniskarten im Einzelnen
Änderungen von Aktionskarten im Einzelnen
Änderungen von Ausbaukarten im Einzelnen
Das Turnierspiel für drei Spieler
Schlusswort und Downloads



Einführung


Möchte man das Kartenspiel zu dritt spielen, stellt sich eine ganze Reihe von Problemen. Diese Spielerweiterung setzt hier an und stellt alle zum Dreierspiel notwendigen Karten bereit. Es enthält einen komplett abgestimmten Wappenkartensatz und einige zusätzliche Karten. Alle neuen Karten sollte man mit dem Symbol (III) markieren, um sie später leichter trennen zu können.

Die zusätzlich gebrauchten Karten nimmt man am besten aus einem zweiten Basis-Set. Damit hält sich die Bastelarbeit in Grenzen, und das Ergebnis sieht mit Abstand am besten aus. Sinnvollerweise ändert man die Würfelzahlen auf den Landschaftskarten; dies ist jedoch nicht unbedingt nötig. In vielen Fällen kann man hier jedoch einfach mit wasserfestem Filzstift und Tipp-Ex die richtigen Zahlen herstellen, der Aufwand ist also vertretbar.

Auch die zusätzlichen Zitadellen sind zur Not verzichtbar. Diese müsste man sonst einscannen und ausdrucken – oder auch noch ein zusätzliches Z&D-Set kaufen. Für die zusätzlich benötigte Volksstimmung könnte man eventuell eine nicht benötigte Landschaftskarte "missbrauchen", falls kein Scanner zur Verfügung steht.
Dazu lädt man von d-lyx das Set Menage à Trois herunter, und dazu noch die Zusatzkarten von mir (s. u.). Am Set von d-lyx ist allerdings einiges zu ändern. Billiger ist diese Lösung auch nur, wenn man für die Druckertinte bzw. den Toner nichts bezahlen muss – und die Bastelarbeit ist gewaltig. Also, lieber ein paar Euro in ein Basis-Set investieren – zumal ein solches mit Erscheinen des neuen Kartenspiels "Die Fürsten von Catan" sehr billig geworden ist.

Es gibt dabei natürlich einige Regeländerungen, um das für zwei Spieler konzipierte Kartenspiel auf den dritten Spieler zuzuschneiden. Auch die Folgen verschiedener Karten müssen angepasst werden. Dazu kommen wir gleich.

Ich persönlich spiele gerne mit mehreren oder gar allen Themen-Sets. Da die offen ausliegenden Karten der Themen-Sets nur je zweimal vorhanden sind, müssen sich die Spieler zwangsläufig auf unterschiedliche Themen-Sets konzentrieren; schon deshalb sollten mindestens zwei bis drei Themen-Sets vorhanden sein. Allerdings wird dadurch das Spiel natürlich auch deutlich in die Länge gezogen. Mit allen offiziellen Themen-Sets kann es ohne weiteres zwei Stunden und länger dauern.
Auch im Basisspiel sind manche wichtige Karten – etwa das Kloster – nur zweimal vorhanden. Hier gilt es, schnell zu sein – der langsamere Spieler muss eben mit anderen Karten vorlieb nehmen.

zurück


Allgemeine Regeln für drei Spieler



Gespielt wird gemäß den Regeln des erweiterten Grundspiels nach der aktuellen Reform mit folgenden Ausnahmen:
zurück


Die zusätzlichen Karten



Dem normalen Basis-Spiel und den Themen-Sets werden folgende Karten hinzugefügt:
Dieses Set umfasst also 47 Karten und die beiden Zauberbund-Karten.
zurück


Neue Ereigniskarten



Bei den neuen Ereigniskarten geht es oft um den führenden, mittleren und schlechtesten Spieler. Bei der Bestimmung der Rangfolge ist auf die Zahl der Siegpunkte abzustellen. Bei Gleichstand kommt es auf die Handelspunkte an, danach auf die Stärke- und schließlich auf die Turnierpunkte. Ist danach immer noch Gleichstand gegeben, kommt es darauf an, wer das breitere Fürstentum hat (d. h. die meisten Siedlungen/Straßen), schließlich auf die Gesamtzahl der ausliegenden Karten. Dabei zählen verdeckte Karten (z. B. Siedlung unter Stadt unter Metropole) nicht mit. Sind danach trotzdem noch zwei oder mehr Spieler gleichplatziert, wird gewürfelt.

Diese Ereigniskarten können am Ende dieses Dokuments heruntergeladen werden.
zurück


Neue Aktionskarten



Die neuen Aktionskarten können das Spielende hinauszögern oder beschleunigen. Sie werden unter die vier Stapel des Basis-Sets gemischt.

Diese Aktionskarten können am Ende dieses Dokuments zusammen mit den neuen Ausbaukarten heruntergeladen werden.
zurück

Neue Ausbaukarten



Ein Teil der neuen Ausbaukarten, die unter die vier Stapel des Basissets gemischt werden, besteht aus (un-)heimlichen Siegpunkten. Der Name rührt daher, dass es sich dabei um Karten handelt, deren Auslage keine Rohstoffe kostet, die also ohne weiteres auf der Hand behalten und dann im letzten Zug ausgelegt werden können. Das ist der heimliche Teil. Der unheimliche Teil ist der, dass man ganz plötzlich, ohne einen einzigen Rohstoff zu bezahlen, plötzlich zwei Siegpunkte bekommen kann. Zumindest theoretisch.

Die Karten sind Zentralkarten mit Siegpunkt und gleichzeitig Einheiten – letzteres in erster Linie deshalb, weil sie dadurch zwar vom Spion geklaut werden können, aber gleichzeitig nicht vom Feuerteufel bedroht sind. Als Einheiten haben sie natürlich auch beim Ereignis Barbarenüberfall (B&H) einen Nutzen.
Es handelt sich um Karten, die am linken oder rechten Ende des Fürstentums neben – nicht auf – die letzte Straße oder Siedlung oder deren Ausbau angelegt werden – daher heißen die Einheiten Grenzposten. Aus ihrem Bauplatz folgt automatisch, dass jeder Spieler maximal zwei dieser Karten auslegen kann – eine am linken, eine am rechten Ende des Fürstentums. Das Fürstentum ist hier begrenzt, ein weiterer Ausbau des Fürstentums in diese Richtung ist erst wieder möglich, wenn die Karte entfernt wird.

Jede der Karten hat eine Bedingung. Diese gilt nicht nur für das Auslegen der Karte, sondern auch für die ganze Zeit, in der sie liegt. Ist die Bedingung einmal nicht mehr erfüllt, kommt die Karte auf den Ablagestapel – nicht auf die Hand! Deshalb empfiehlt es sich auch, diese Karten erst gegen Ende des Spiels auszuspielen, um sicherzugehen, dass einerseits das Fürstentum nicht weiter ausgebaut werden soll, andererseits, dass die Bedingung erfüllt bleibt. Die Nichterfüllung der Bedingung ist neben dem freiwilligen Abriss die einzige Möglichkeit, wie die Karte nach dem Ausspielen aus dem Fürstentum entfernt werden kann.

Im Turnierspiel sind die Grenzposten nicht einmalig, d. h. es können theoretisch auch zwei oder drei Grenzposten Vielfalt ausliegen. Bei den anderen Grenzposten funktioniert das deshalb nicht, weil nicht mehrere gleichzeitig die wenigsten Punkte haben können.

Die Karten im Einzelnen:

Außerdem gibt es noch weitere Ausbaukarten in Form von Söldnern. Diese dienen dazu, den Spieler zu beschützen, indem sie gegnerische Angriffsaktionen auf den dritten – eigentlich unbeteiligten – Spieler umleiten. Allerdings müssen die Söldner für ihre Arbeit auch gut bezahlt werden.
Sollte eine Aktion gegen zwei Mitspieler gerichtet sein, wird nur derjenige verschont, der seine Söldner einsetzen kann. Es kann jedoch nicht dazu kommen, dass die Aktion nicht durchgeführt wird – die Aktion wird hin- und herwandern, bis eine der Söldnerkarten "ausgelaugt" ist. Eine Ausnahme gilt nur, wenn die Aktion wegen besonderer Umstände nur gegen einen Gegner gespielt werden kann (z. B. verfällt ein Schwarzer Ritter, wenn der dritte Spieler noch gar keine Einheit hat, die betroffen sein kann).
Sämtliche neuen Ausbaukarten können am Ende dieses Dokuments heruntergeladen werden.
zurück


Änderungen von Ereigniskarten im Einzelnen



Ereignisse werden reihum ausgeführt. So darf der Spieler, der z. B. den Baumeister zieht, sich auch zuerst einen Stapel aussuchen, beim Bürgerkrieg bestimmt jeder Spieler die betroffene Ritterkarte, die Kanone oder die Flotte des nächsten Spielers. Abgesehen davon gilt folgendes:
zurück


Änderungen von Aktionskarten im Einzelnen


Grundsätzlich hat der Spieler der Aktionskarte die Wahl, gegen wen er sie einsetzt. Er muss jedoch bei Karten mit Würfelprobe vor dem Würfelwurf ansagen, gegen wen sie eingesetzt wird. Kann sie gegen beide Gegner eingesetzt werden, muss trotzdem vor jedem Würfelwurf gesagt werden, gegen wen sie gerichtet ist – die Reihenfolge ist dabei beliebig.
Sonstige Änderungen, Einschränkungen und Erweiterungen gibt es nur bei den folgenden Karten:
zurück


Änderungen von Ausbaukarten im Einzelnen



Richten sich Ausbauten gegen Gegner, so hat der Erbauer grundsätzlich die Auswahl, gegen welchen Gegner sie gerichtet werden – z. B. bei Fremdkarten, in wessen Fürstentum sie ausgelegt werden. Außerdem gibt es folgende Bestimmungen:
zurück


Das Turnierspiel für drei Spieler

Im Turnierspiel ändert sich fast nichts – lediglich hinsichtlich des Stapels mit den Ereigniskarten gibt es eine Änderung:

Er besteht aus einem Jahreswechsel, zwei Bürgerkriegen und zwei Seuchen, die alle vom Gastgeber gestellt werden. Jeder Spieler fügt dann verdeckt drei Ereigniskarten seiner Wahl dazu. Außerdem wählt jeder Spieler noch eine Ereigniskarte aus diesem Set aus – und zwar zuerst der Spieler, der anfängt, und dann reihum. Somit hat zwar der erste Spieler auch die erste Wahl und damit einen scheinbaren doppelten Vorteil – im Endeffekt steht der letzte Spieler aber am besten da. Einfach mal drüber nachdenken – es stimmt! :-)

Insgesamt gibt es also 17 Karten im Ereigniskarten-Stapel.

Das Turnierspiel zu dritt wurde noch nicht ausprobiert, weil ich beim Spiel zu dritt lieber das erweiterte Grundspiel spiele – ich bin also dankbar für Erfahrungsberichte.
zurück


Schlusswort


Das war's. Viel Spaß!
Und mit Spaß meine ich: Bitte keine kommerzielle Nutzung! Alles, was hier steht, ist nur zum privaten Gebrauch bestimmt!

Verbesserungsvorschläge, Fragen zu diesen Regeln und sonstige Probleme bitte per Mail bei mir abladen.


Downloads: (rechts klicken und "Speichern unter..." auswählen)



Counter Besucher seit 11. Januar 2005   –   Letzte Änderung: 28. Oktober 2021
zurück zur Hauptseite

Das Urheberrecht für das Kartenspiel Die Siedler von Catan und die verwendeten Logos und Grafiken liegt beim Autor Klaus Teuber und beim Kosmos-Verlag.
Dies ist lediglich eine Fanpage und mit dem Verlag oder dem Autor nicht verbunden und nicht von ihnen geprüft worden.